Endlich bin ich dazu gekommen den Remote-Access des SCP2 zu bauen. Also, ab dieser Version ist der Remote Zugriff auf die SCP Daten möglich. Dazu muss der Administrator den Remotezugriff unter "Administration->Div. Einstellungen" erlauben. Danach kann jede Domain für den Remotezugriff berechtigt werden. In der Domainübersicht, unter den Einstellungen einfach die Dropdownbox "Remotezugriff" (ganz rechts) auf "aktiv" setzen. Sobald der Remotezugriff aktiviert wurde generiert das SCP einen Token den man für den Remotezugriff benötigt. Für den Remotezugriff benötigt man einen validen Plesk-Account, sowie einen gültigen Token. Warum einen Token? Ganz einfach, so kann man sicherstellen das nur Benutzer die diesen Token haben Zugriff auf die Daten bekommen. Ändert man den Token so ist der Zugriff nur noch für Benutzer möglich die den geänderten Token haben. Alle Token werden verschlüsselt gespeichert! Ein Bespielscript für den Remote-Access kann hier runtergeladen werden.
|
|
Ein kleines Update des FUM. Nun können auch wieder Benutzer angelegt werden, die einen "-" im Usernamen haben. Ausserdem ist eine Funktion hinzugekommen um gleich zu prüfen ob der angelegte User funktioniert und für das korrekte Verzeichnis berechtigt wurde.
|
Zwei kleine Fixes: Ein bestehender Shellzugriff wurde automatisch entzogen sobald der Account geändert wurde und wenn ein Webuser schon existierte bekam der neue FTP-User eine falsche UIN.
|
|
Bugfix damit die Administration auch im Safari benutzt werden kann. Ausserdem ist ein Flattr-Button hinzugekommen. Der Flattr-Button kann in der config.inc.php über den Parameter USE_FLATTR deaktivert werden.
|
Ab dieser Version werden die neuen Features vom spamdyke 4.1.0 unterschützt. Aktuell erstmal nur die Parameter der spamdyke.conf! Das SCP überprüft ob die spamdyke Version passend ist, erst dann werden die neuen Config-Möglichkeiten freigeschaltet.
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 18 von 27 |